Aktuelles

Anschaffung eines Kraft-Wärme-Kälte-Kopplungs-Systems (KWKK-Systems) in 2017

Veröffentlicht am 14 Aug., 2017

Beitragsbild
Sigrid Wulkotte

Sigrid Wulkotte

Sie haben Fragen zum Artikel? Erreichen können Sie Sigrid Wulkotte unter der E-Mail-Adresse: s.wulkotte@schmidt-gmbh.com.

Bei unserem KWKK-System wirken ein 2G-Blockheizkraftwerk (BHKW) und eine InvenSor-Adsorptionskältemaschine zusammen, die ganzjährig und gleichzeitig Kälte, Wärme und Strom bereitstellen. Dabei nutzt die Kältemaschine die überschüssige Abwärme des BHKWs zur Kälteerzeugung unter Verwendung von reinem Wasser als Kältemittel.

Dadurch senken wir nachhaltig unsere Energiekosten. Das gesamte Energiesystem befindet sich in einem von InvenSor maßgeschneiderten Container direkt neben unserem Firmengebäude.

Der Eigenbedarf an Strom 600.000 kWh kann durch die Inbetriebnahme eines Blockheizkraftwerkes im Laufe d.J. nahezu vollständig gedeckt werden.

Die Abwärme wird zu 100 % genutzt:

  • 70 % zur Kälteproduktion (Maschinenkühlung)
  • 30 % zum Heizen (Fertigungshalle, Büroräume)

Raumkühlung im Sommer / Serverraumkühlung

In der vergangenen Woche konnte nun das Blockheizkraftwerk installiert werden. Die Inbetriebnahme wird jedoch noch einige Zeit in Anspruch nehmen. Wir werden Sie natürlich ständig auf dem Laufenden halten.

KW 38/2017: Erfolgreicher Anschluss gemäß Zeitplant!

Ein großer Dank an unsere technische Instandhaltung, die den größten Teil der Anschlussarbeiten übernommen und die Inbetriebnahme komplett begleitet hat.

Über die Effizienz des KWKK-Systems werden wir Sie ständig informieren! Wir hoffen auf eine lohnenswerte Investition.